Wirtschaft

Opferanwalt verlangt von Kik höhere Entschädigung

0

Kik hat eine Million Dollar gezahlt. Mehr sei nicht drin an finanzieller Hilfe für die Opfer des Fabrikbrandes in Pakistan vor zwei Jahren. Die Geschädigten sehen die Billigkette in der Verantwortung.

255 Menschen starben 2012 beim Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises in Pakistan.

Fast zwei Jahre nach einem Brand mit 255 Toten in einer pakistanischen Textilfabrik sind Gespräche über eine Entschädigung für Angehörige und Überlebende gescheitert. Der deutsche Textildiscounter Kik sei nicht bereit, über eine langfristige Wiedergutmachung zu verhandeln, sagte der Opferanwalt Faisal Siddiqi am Freitag in Berlin.

Kik wolle nicht mehr geben als die eine Million Dollar an Soforthilfe (rund 740.000 Euro), die an die Betroffenen bereits ausbezahlt worden sei. Das sei bei einem Treffen von Unternehmensvertretern mit der pakistanische Arbeitsrechtsorganisation Piler am Mittwoch in Berlin klargeworden.

Die Fabrik brannte, die Notausgänge waren verschlossen

Piler vertritt die Interessen der Opfer, zu denen auch 55 verletzte Überlebende des Brandes gehören. Kik war der Hauptabnehmer der Kleidung aus der Textilfabrik Ali Enterprises in der Hafenstadt Karachi, die am 11. September 2012 in Flammen aufging.

Piler und die Menschenrechtsvereinigung ECCHR sehen deshalb bei Kik eine Mitverantwortung für den Brand und seine Folgen. Der Brandschutz in dem Gebäude war unzureichend. Nach einem Kurzschluss breitete sich das Feuer schnell aus, die Notausgänge waren verschlossen.


Kostenlos bestellen

Kik sieht sich nicht allein in der Verantwortung

Das Unternehmen Kik vertrat die Ansicht, „dass wir durch die Zahlung von einer Million US-Dollar sowohl zur kurzfristigen als auch zur langfristigen Unterstützung der Betroffenen bereits einen anteiligen Beitrag geleistet haben“. So sei es im Dezember 2012 in einer Vereinbarung mit Piler festgehalten worden. Künftige Hilfen für die Opfer und Verletzten müssten „von einer breiten Allianz getragen und gemeinsam ermittelt werden“, hieß es am Freitag in einer Stellungnahme von Kik.

Rechtsanwalt Siddiqi forderte das Unternehmen hingegen auf, über langfristige Entschädigungen zu verhandeln. Dazu habe sich Kik in der Vereinbarung von Dezember 2012 verpflichtet. Wenn Kik dazu nicht bereit sei, könnte eine Klage wegen Vertragsbruchs vor einem deutschen Gericht der nächste Schritt sein.

Kik hatte auch in der 2013 eingestürzten Fabrik Rana Plaza in Bangladesch nähen lassen. Im Frühjahr hatte das Unternehmen eine halbe Million Dollar in einen Opferfonds eingezahlt. Auch damals hatte es von Überlebenden und Hinterbliebenen geheißen, der Betrag sei zu niedrig. (dpa)

Opfer verklagen Textildiscounter KiK

Previous article

Neue App zur Krankheitsbestimmung

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Wirtschaft